Historisches

Chronologie unserer Vereinigung des Adels in Niedersachsen

Nach Ende des zweiten Weltkrieges 1945 mit der Vertreibung aller deutscher Einwohner aus den abgetretenen deutschen Ostgebieten sind auch Familien des historischen Adels heimatlos geworden.

Mit der Gründung der Deutschen Adelsgenossenschaft (DAG) 1874 hat sich der historische Adel in Deutschland eine Plattform gegeben. Mit Ende des zweiten Weltkriegs 1945 verlor diese ihre Geschäftsstelle in Berlin und erhielt keine Genehmigung zur Neugründung in alter Form.

Nach all den Nachkriegswirren mussten neue Wege gefunden werden um auch unter den neuen Umständen die Zugehörigkeit zum  historischen Adel zu sichern.

Es bildeten sich sich Verbände auf Landesebene, so auch 1952 in Niedersachsen.

Diese einzelnen Landesverbände schlossen sich 1956 zur heutigen „Vereinigung der Deutschen Adelsverbände e.V.“ zusammen.  Der Adelsrechtsausschuss ist geschaffen und die Fortführung des „Gotha“ Handbuch des Deutschen Adels wurde gesichert, das Adelsarchiv in Marburg aufgebaut. Die VdDA besteht z.Zt. aus 23 Mitgliedsverbänden.

Durch den besonderen Einsatz von Landgerichtsrat Graf  Werner v. Bernstoff konnte am 16. Februar 1952  auch eine Vereinigung des Niedersächsischen Adels  gegründet und die erste Satzung nach dem Krieg beschlossen werden.

Diese Neugründung erfolgte als „Vereinigung des Niedersächsischen Adels“ als selbständige Vereinigung die in der Folge 1956 Mitglied  der „Vereinigung des Deutschen Adels“ wurde.

Nach vielen Diskussionen  erhielt unsere Vereinigung 1977 ihren heutigen Namen „ Vereinigung des Adels in Niedersachsen“. Seit dem Jahr 2007 wurde die Vereinigung zum eingetragenen Verein und erhielt das e.V. dem Namen angefügt.

Anlässlich der Gründungs-Mitgliederversammlung 1952 wurde als erster Präsident  Herr Hans-Henning v. Reden – Wathlingen gewählt.

Anlässlich der Mitgliederversammlung im Oktober 1959 bat Herr v. Reden um seine Ablösung und gewählt wurde als neuer Präsident  Freiherr Andreas Knigge-Leveste.

Freiherr Knigge führte dieses Amt bis zu seinem Tode am 28.November 1977 aus.

Auf der Mitgliederversammlung im Januar 1978 wurde der langjährige 1. Stellvertreter Oberlandgerichtsrat  Graf Werner v. Bernstorff als  Präsident gewählt.

Im November 1985 legte Graf v. Bernstorff sein Amt aus Altersgründen nieder, gleichzeitig wurde Freiherr Hermann  v. Mengersen – Helpensen gewählt, der dieses Amt bis August 2001 ausfüllte und  um seine Ablösung bat.

Nachfolger wurde  Freiherr Friedrich v. Rechenberg, der durch  Götz v. Hohnhorst im Jahr 2009 auf eigenen Wunsch abgelöst wurde.

Götz v. Hohnhorst führte das Präsidentenamt bis August 2017 aus, gleichzeitig übernahm Herr Wolfgang v.Strotha den Vorsitz.

Februar 1952 bis Oktober 1959 Hans-Henning v. Reden – Wathlingen
Oktober 1959 bis November 1977 Frhr. Andreas Knigge – Leveste
Januar 1978 bis November 1985 Werner Graf v. Bernstorff – Celle
November 1985 bis August 2001 Frhr. Hermann v. Mengersen – Helpensen
August 2001 bis April 2009 Frhr. Friedrich v. Rechenberg
April 2009 bis August 2017 Goetz v. Hohnhorst – Hohnhorst
August 2017 Wolfgang v. Strotha

Die Vereinigung des Adels in Niedersachsen unterteilte sich in folgende Bezirksgruppen mit eigenem Vorstand: Hannover, Celle, Braunschweig, Göttingen und Lüneburg.

Im Laufe der Jahre schlossen sich die  Bezirksgruppen Lüneburg und Braunschweig der Bezirksgruppe Celle an. Die Bezirksgruppe Göttingen vereinigte sich mit Hannover.

Im Jahr 2014 verzichteten  die zwei verblieben Bezirksgruppen auf einen eignen Vorstand und werden durch eine/n Beauftragte/n vertreten

Zusammengestellt zum 50. Jahrestag 2002 und aktualisiert durch

Friedrich v. Rechenberg.